Maximum Siultaneous Electrode Drivers

  • Ihr kennt sicher den CochlearImplantShoppingGuide.pdf
    dieser listet sehr umfangreich die Vergleiche zwischen den "Drei" auf.

    Ich beschäftige mich zu Zeit intensiv mit der Auswahl des besten Systems bei Bimodaler Versorgung.

    Habe dazu hier im Forum sehr sehr viel Zeit verbracht um Jahrzehnte des Wissens nachzulesen und auch zwischen den Zeilen,
    dabei sind wirklich super Schreiber mit umfangreicher und kompetenter Information am Werk, danke hierfür.

    Finde die Technik von HiRes120 und von Fs-4 interessant und blicke daher in diese Richtung, wobei ich bisher der Meinung bin, dass bei bimodaler Versorgung, es doch wichtig sein sollte, dass die Frquenzen an den angestammten Plätzen stimuliert werden sollten und daher dann zu einer möglichst langen Elektrode, möglichst flexibel und atraumatisch einführbar.

    So nun habe ich aber in dem Shopping Guide herausgelesen, dass bei dem einen 16 und dem anderen 12 Stromquellen da sind, aber dann gibt es noch eine weitere Zeile die mich verwirrt, die: Maximum Siultaneous Electrode Drivers, da steht bei AB 4 und bei Cochlea 1 aber auch bei Medel nur 1.

    Heist dass dann dass FSP doch auch nur sequentiell geladen wird und nur bei HiRes wirklich gleichzeitig benachbarte Elektroden parallel angeschalten werden?

  • Hallo SCS, zu diesem Begriff "Maximum Simultaneous Electrode Drivers" findet man tatsächlich nirgends eine Erklärung.

    Med-El kann die Elektroden wie AB alle parallel ansteuern.

    "Driver" heisst hier wohl, dass ein "Treiber", Programmlogik in HW oder SW, etwas steuert. Diese Logik steuert wie wann welche Elektroden aktiviert werden. D.h. meines Erachtens nicht, dass es parallele Ansteuerung der Elektroden verhindert. Warum nun jetzt 4 Driver dazu sinnvoll sein sollten, erschließt sich mir gerade nicht???

    Eine mehrstufige, parallele Auswertung und Kodierung des Schallsignals ist dagegen schon sinnvoll, hat aber mit diesem Begriff wohl nichts zu tun?!

    Auch CochlearImplantShoppingGuide.pdf ist nicht gänzlich fehlerfrei... ;)

    Gruss, JH.

  • Eben, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
    Medel steuert mehrere Elektroden gleichzeitig....wie AB

    Gruß Norbert

    links: Opus 2XS, Flex28; OP 14/09/2012 MHH
    EA: 05/11/2012 erfolgreich

    seit 12/06/2020 Sonnet 2

    rechts: HG (zu nichts nutze...)
    --------------------------------
    Offenbarung 21,4
    ...und der Tod wird nicht mehr sein, noch Trauer noch Geschrei noch Schmerz...

    Jesaja 35, 4-6
    Sagt den verzagten Herzen: "Seid getrost ..." ...dann werden die Ohren der Tauben geöffnet werden...

  • Melde mich mal kurz mit einem Zwischenstand der Erkenntnisse. (Prinzipiell gilt es zu sagen, das ganze ist nicht ganz einfach und das eine führt zum anderen ... Jeder Kramer lobt seine Ware ... und ist dann doch wieder scheu).

    Ich bin da aber mit einem recht engagierten Amerikaner in Kontakt, welcher sogar Versuchskaninchen für AB ist, bei dem
    Versuche mit vielen feuerenden Elektrodenkontakten gleichzeitig geforscht wurde.

    Beide Medel und auch AB stimulieren ein Elektrodenpaar (d.h. benachbarte Kontakte werden mit unterschiedlich hohen Spannungspegeln beaufschlagt) gleichzeitig um so ein elektrisches Feldmaximum zu erzeugen, welches zwischen den zwei Elektroden liegt, um somit die sogenannten "virtuelle Elektroden" zu erzeugen. Daß das funktioniert ist hingänglich von allen akzeptiert (Hersteller, Wissenschafter, etc.) sogar Cochlea spricht hier in den Papers nicht dagegen, obwohl die auf sequentielle Stimulation setzen.

    Medel nutzt dies scheinbar nur auf den apikal gelegenen 3 bzw. 4 in Kombination mit FSP und darüber eine Art von CIS. AB nutzt auf den ganzen 16 bzw. 15 Paaren bei 3 unterschiedlichen Spannungshöhen ergibt 2^3 * 15 = die 120 Kanäle bei HiRes120; daher der Name.

    Weiters stimuliert AB nun Elektrodenpaare pro Zyklus simultan, d.h. es werden bis zu max. 4 Paare gleichzeitig angeschlaten, dh 50% der Elektroden sind up und feuern zur gleichen Zeit, dies geht aber auf den Strom ... hierzu etwas später.

    Medel erzeugt die virtuellen Elektroden apikal parallel und durch sehr schnelle Pulsung hintereinander virtuelle Kanäle basal.

    Ob jetzt Medel auch mehrere Elektrodenpaare gleichzeitig feuern lassen könnte, oder ob Sie es nur aufgrund Ihrer internen Testergebnisse aus Überzeugung nicht tun, oder ob das durch ein Patent von AB belegt ist, oder ob es einfach das Implantat nicht hergibt (weil zu wenig Power da ist, Spannungsversorgung) konnte ich noch nicht herausfinden.

    AB könnte es, nutzt aber eine light Version der n Paralleln Stimulationen weil es stark auf die Batterielebensdauer geht. Und jetzt kommen wir zurück zu Cochlea die zwar nicht bestreiten daß, das parallel Ding geht aber in der Praxis dem hörenden Anwender nix nutzt und somit lt. Cochlea zumindest alles ausser einer einfachen CIS Strategie alles nur theoretischer Schnik Schnak ist. Auch das FSP,FS4-P welches theoretisch sich perfekt erklären lässt liefert nicht die umwerfenden Testergebnisse.

    Zurück zum Strom, AB möchte zukünftig sogar auf triphasische Stimulierung setzen, obwohl wissenschaftlich erwiesen sei, dass dies keine Verbesserung bringe (im Vergleich mit der Parallelstrategie) aber der Spannungsbedarf von 8V auf unter 4V gedrückt werden kann und somit ein Hörprozessor mit nur einer Batterie das nächste Ziel von AB ist.

    Ganz klar sind mir diese Geschichten noch nicht, bleibe aber dran und grabe weiter.

    Was noch interessant ist: lt. Medel gibt es bei zu nahen Elektroden ungewollte Beeinflussungen (channel interaction) daher die 12 "Orte" und ihre Elektrodenpaare (2x12=24) !bitte nicht verwechseln mit der oben erwähnten Parallelstrategie) sind deshalb gewählt, da optimal für die Felderzeugung und die "Reizung der Nerven". Cochlea bestätigt in Ihren Studien diesen mm Abstand und nutzt daher auch nur ein Set von 12 aus 22 für die schnelle seq. Ladung. AB hat aber 16 auf einem der kürzesten Elektrodenträgern und liefert gute Ergebnisse und spricht eher gegen eine allzu schnelle Pulsrate da auch eine Relaxtime eingehalten werden soll.

    Cochlea und AB sind gegen die Elektrodenpaare von Medel (diese werden immer jeweils gleichzeitig und gleich hoch beaufschlagt), wegen negativer Stromausbreitung.
    Medel ist gegen die gekrümten Elektroden die an der Basilarmembran anliegen, wegen negativer Stromausbreitung.

    Irgendwie ist es so, was der eine als Vorteil heraustreicht, da schlägt der andere die Hände über dem Kopf zusammen und der Dritte sagt dann alles blödsinnig und bringt gar nix.

    Einmal editiert, zuletzt von scs (23. November 2016 um 23:22)

  • Ja, es ist widersprüchlich! Die Konzepte unterscheiden sich und funktionieren in etwa doch ähnlich gut.
    Allerdings, parallele Ansteuerung und FSP oder gar FS4p bringen genauere, schärfere Klangbilder, so meine Erfahrung...

    Triphasisch hilft auch, um Fehlreizungen zu vermeiden! Ich selbst habe eine solche Strategie laufen. Der Stromverbrauch hat sich nicht gebessert, vermutlich ist mein Dickschädel dran schuld...

    Technisch kann Med-El alle Elektroden parallel ansteuern, in den üblichen Kodierungsstrategien wird aber nicht alles gemacht.

    Gruss, JH.

    OP 20.10.2011 rechts, Med-El Concerto/FlexSoft/Opus2 XS, EA 24.11.2011
    OP 18.02.2013 links, Med-El Concerto/Flex28/Opus2 XS, EA 25.03.2013
    http://weakearsingermany.blogspot.com/

    2 Mal editiert, zuletzt von jh (25. November 2016 um 08:59)

    • Offizieller Beitrag

    Irgendwie ist es so, was der eine als Vorteil heraustreicht, da schlägt der andere die Hände über dem Kopf zusammen und der Dritte sagt dann alles blödsinnig und bringt gar nix.

    Das spieltt sich auch durch die verschiedenen Elektrodenzahl und länge des Elektrodenträger aus.

  • kl, Nachtrag; Med-El hat definitiv bestätigt 12 Doppelekektrodenkontakte, welche theoretisch alle gleichzeitig parallel "feuern " könnten, d.h. der Cochlea Comparison Guide . pdf aus den USA ist nicht richtig.

  • ;) Das hat die Sicherheit, falls eine Elektrode defekt wäre, dass dann die andere für diesen Kanal noch feuern kann.

    Bei den Flex-Elektroden sind sie "nur" teilweise paarig angelegt, 7 Kanäle doppelt, die tiefsten 5 einfach.

    • Offizieller Beitrag

    Bei mir sind 2 defekt, wobei die halt ab und an mal angehen wenn ich Einstellung habe, aber nach wenigen Minuten wieder ausgehen. Für mich klingt es viel sauberer wenn alle Elektroden an sind als wenn "nur" die 10 am arbeiten sind. Ich hätte nie gedacht das man das so heraus hört, gut ich hab da auch den direkten vergleich.